viernes, 25 de octubre de 2013

DRESDEN




 La primera emoción fuerte que tuve fue antes de llegar a Dresde. Había cogido el tren en Leipzig y atravesaba esa llanura en la misma dirección que la patrulla 5 de bombarderos de la RAF en la noche del 13 de febrero de 1945. Miré al cielo por la ventana y tuve la sensación de que ambos volábamos bajo el mismo cielo. A ras de tierra una inmensa planicie me conmovió. Tuve la sensación de que la tierra estaba indefensa. Al mismo tiempo que viajaba, leía el libro de Taylor: “Dresde”, un libro fascinante sobre los pormenores y alrededores de aquel bombardeo. Eso me provocó lo que provoca siempre la literatura (aunque esta lectura fuera histórica, fundamentadamente histórica): la confusión de tiempos y realidades. Llegué a Dresde un poco antes de las dos, me bajé en Neustadt Bahnhof y enseguida giré hacia Antonstrasse; entonces vi de verdad la estación de Neustadt; la piedra negra. Y volví a conmoverme; hace mucho tiempo ya que pienso que las ciudades sólo albergan historias, que las piedras en sí no son nada. Los últimos judíos que abandonaron Dresde, después de trabajar en Hellerberg, como consecuencia de la discusión perdida por parte de los pragmáticos del Reich, que ya en 1944 se daban cuenta de que Alemania necesitaba mano de obra, aunque fuera judía, en favor de los obcecados por la limpieza étnica, que seguían prefiriendo continuar la aniquilación, se fueron por Neustadt Bahnhof. De allí pasarían a Auschwitz-Birkenau (donde en 1995 perdí el habla), donde ni siquiera quedaron registrados. Fueron gaseados nada más llegar.  De algún modo me conmueve esta pequeña historia, escondida en la memoria de las paredes de la estación. Tomada de lejos, llama la atención la fila de árboles que está colocada delante, cuyo color es ya verdaderamente bello; otoñal.  A un lado, un grupo de hombres, probablemente de “sintecho”, se sientan ingenuamente en un día a día del presente. Uno, ajeno a la cámara, rebusca en una papelera. Enseguida me alejo, con la sensación de haber llegado a Dresde. En un edificio gris leo “Wettbüro”. Una carta pequeña dice que hay plato del día. Aunque no hay nada que me llame, entro. Y encuentro un espacio fascinante, lleno de encanto. Radios de todas las épocas, tuberías en las paredes, decoración kitsch de los setenta. Eso es también Dresde; comulgar una historia con otra historia; la época de Augusto el grande, en el inmenso XVIII, con el bombardeo del 45, con la Dresde del Este al otro lado del muro. Voy a mi habitación de Alauenstrasse y no puedo evitar salir enseguida hacia Frauenkirche. Corro por la orilla del Elba y reconozco enseguida la cúpula de la Iglesia de Bähr. Allá voy. Es el símbolo del múltiple Dresde. Uno de los lugares a los que siempre quise ir. Y veo su piedra, mal copiada de aquella granulada piedra de arenisca del XVIII, e imagino el órgano de Silbermann, las pisadas de Bach para probarlo, las bombas de la noche de Febrero del 45, destruyendo la cúpula y su interior, y sé que tengo que entrar. Al día siguiente, tras una mañana disfrutando de un cielo abierto en el interior del coqueto Zwingler de Pöpelmann, de recorrer sin emoción la terraza Brühl y la Kunstakädemie, entramos en la Frauenkirche. La supuesta emoción buscada no aparece. La tercera suite orquestal de Bach no me mueve, hasta su repetición en el bis. Lástima. Una ocasión perdida.  La iglesia es monumental. Bajamos a la parte baja, por debajo del altar; allí, una pequeña capilla nos enseña cómo quedaron los bajos tras el fuego inglés. Esto es Dresde. Al día siguiente, entre toses, corremos la media maratón de la ciudad; dos veces atravesamos el Elba y aparecemos en la plaza donde aún están el Schloss, la Opera, y la entrada del Zwingler. Por el pavé incómodo donde una vez sólo hubo huecos, enfilo la recta seguro de hacer marca personal. El cielo apenas amenaza lluvia.



 ( Die erste echte Emotion hatte ich vor ich in Dresden kamm. Ich hatte in Leipzig eingestiegen, und der Zug gleidete durch die Ebene in die gleiche Richtung, die die RAF 5nte Streife der Bombern an dem Nacht der 13. Februar 1945 namm. Durch den Fenster konnte ich ein Blick des Himmels haben. Ich hatte das Gefühl, dass wir unter den gleichen Himmel flogen. Durch den Fenster eine ewige Ebene bewegte mich. Ich dachte: “Die Erde ist wehrlos”. Gleichzeitig, las ich das Buch “Dresden”; ein wunderbares Buch über alles, was mit der Destruktion Dresden in der Nacht der 13. Februar 1945 zu tun hatte. Das war die Ursache meiner Konfussion; und zwar das Literatur mischt verschiedene Zeiten und Wahreiten in dieselbe Tasse. Ich kam in Dresden ein bisschen vor zwei Uhr. Ich stieg in Neustadt Bahnhof aus, und ich namm gerade Antonstrasse. Dann konnte ich wirklich Neustadt Bahnhof anschauen; die schwarze Steine… Und es bewegte mich wieder. Es ist schon lange her, dass ich denke, dass Steine sind selbst sinnlos. Alles was eine Stadt hat, sind die Erzählungen, die überall leben.  Die letzte Juden, die Dresden verlassen hatten, nach einer kurze Zeit in Hellerberg (dass “fast” kein Konzentrationlager war), hatten es durch den Neustadt Bahnhof gemacht. Damals gab es in Deutschland, innerhalb den Reich, eine kräftige Diskussion, nämlich “müssen  alle Juden in Deutschland ermördet werden oder könnten sie als Arbeitskraft für Deutschland nützlich sein?”. Die “letzte Juden aus Dresden” kammen in Auschwitz-Birkenau an, wo sie nicht registriert worden. Kaum waren sie in der Lager angekommen, waren sie vergast worden. Irgendwie bewegt mich diese kleine Geschichte, die in der Gedächtnis der Wänden des Bahnhöfes versteckt ist. Von fern betrachtet, und mit der Kamera als Bild aufgenommen, fällt es die Reihe des roten Bäumes auf, die vor dem Bahnhof stehen. Ihre Farben sind schön, herbstlich. Seitlich des Bildes, eine Gruppe Männern, die wahrscheinlich “Obdachlos” sind, sitzen einfach so, in der Heute, gegenwärtsbezogen. Eins, der meine Kamera nicht gesehen hat, sucht etwas in dem Mülleimer. Ich gehe weiter weg, mit dem Gefühl, dass ich in Dresde angekommen bin. Auf eine grau Gebäude, lese ich “Wettbüro”. In der Karte steht “Tagesgericht”. Nichts besonders ruft mich an, aber ich betrete. Und was ich da finde, finde ich es faszienerend. “Das ist ja raizend”, denke ich. Radios aller Zeiten überall, Rohrleitungen zu sehen, eine kitsche Dekoration aus der siebtzige Jahren. Das ist auch Dresden; nämlich viele vershiedene Zeiten zusammen in der Luft: Augustus der Grosse, der ewige 18. Jahrhundert, der Luftangriff des 13. Februar, und der Osten. Ich gehe in mein Zimmer in Alauenstrasse und ich kann mich nicht zurückhalten; auf jeden fall muss ich jetzt richtung Frauenkirche gehen. Ich laufe an der Elbe und ich erkenne es einfach die Kupel der Kirche von Bähr. Dahin gehe ich. Das ist für mich das Dresdensymbol, wo ich immer hin gehen wollte. Ich sehe die bekannte Stein, daraus es gebaut war, und ich kann mich Bach vorstellen, beim spielen am Silbermänn Organ in den 40er Jahren des 18. Jahrhundert. Ich kann mich auch vorstellen die Bomben der Nacht der 13. Februar, die die Kupel zunichtgemacht hatten. Und ich weiss, dass ich rein kommen muss. Am näschten Morgen, nach eine Weile unter blauen Himmel in dem berühmten Zwingler von Pöpelmann, und nach eine Weile auf der brühlische Terrasse, betraten wir die Frauenkirche. Die vorgestellte Emotion war nicht da. Die dritte Orchestralsuite von Bach erregt mich nicht, bis ich es wieder als “Bis” zuhöre. Schade. Eine verpasste Chance. Die Kirche ist, trotzdem, grossärtig. Wir gehen runter, unter dem Altar. Eine kleine Kapelle zeigt uns, wie sie nach der Bombierung der Englischen war; alles zerstört. Da ist Dresden. Am nächsten Tag, mit Erkältung, laufen wir den Dresden Halbmarathon. Zwei Mal laufen wir durch die Elbe, bis zum Markt, wo der Schloss, der Zwingler, und die Oper immer noch stehenbleiben. Auf der unangenehmen “Pavé”, wo damals nur Löcher waren, betreten wir die Stadt, richtung Ziel. Am Ziel schaue ich das Himmel. Es ist nicht mehr blau, aber da finde ich nur eine Gefahr; der Regen.)





No hay comentarios:

Publicar un comentario